
Jahresbericht 2024
Liebe Leserin, lieber Leser
«Es musste weitergehen. Irgendwie.» So beschreibt Michèle Sauvain die Monate nach ihrer Krebsdiagnose. Die Journalistin und SRF-Dokumentarfilmerin erhielt die Nachricht mitten im Berufsleben. Es folgten Operation, Therapie, Erschöpfung, Unsicherheit. Und gleichzeitig der Wunsch, weiterzuarbeiten. An unserem Event «Arbeit und Krebs» im November 2024, den wir mit Unterstützung von Swiss Re in ihrem Auditorium durchführen konnten, sprach Michèle offen über diese Zeit – und über die Hilfe, die es ihr erlaubte, weiterhin beruflich tätig zu sein: flexibel und nur so viel wie möglich. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig ein verständnisvolles berufliches Umfeld ist. Oft fehlt jedoch die Sicherheit im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden. Auch deshalb haben wir das vergangene Jahr dem Thema «Arbeit und Krebs» gewidmet.
Schliesslich erhalten in der Schweiz täglich 127 Menschen eine Krebsdiagnose, rund 40 Prozent davon sind erwerbstätig. Wie lässt sich eine Krebstherapie mit dem Berufsalltag vereinbaren? Wie gelingt die Rückkehr ins Team? Wie können Arbeitgebende gezielt helfen? Nebst der medizinischen Versorgung sind flexible Arbeitsmodelle, verständnisvolle Vorgesetzte und ein Team, das mitträgt, notwendig. Mit dem gut besuchten, öffentlichen Informationsanlass konnten wir für das Thema sensibilisieren, gemeinsam mit Betroffenen, Fachpersonen und Unternehmen. 2025 führen wir den Dialog weiter: mit Folgeanlässen und konkreten Angeboten für Arbeitgebende.
Doch nicht nur Unternehmen sind gefordert. Auch die Politik spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die nötigen Rahmenbedingungen für Menschen mit Krebs geht. Die Krebsliga Zürich bringt sich aktiv in die politischen Prozesse ein – auf nationaler Ebene durch unsere Präsidentin Esther Girsberger in der Politikkommission der Krebsliga Schweiz. Auf kantonaler Stufe stehen unsere Vorstandsmitglieder und Mitarbeitenden im direkten Austausch mit Behörden, Politikerinnen und Politikern. Wir bringen Erfahrungen aus der Praxis mit und setzen uns für Verbesserungen ein, zum Beispiel beim Zugang zu verständlicher Information, Früherkennung, guter Versorgung und praxisnaher Forschung.
Die Forschung, eines unserer Anliegen, stellen wir auf eine neue Grundlage. Aktuell überarbeiten wir unsere Strategie, um sie künftig noch besser auf die Bedürfnisse von Krebsbetroffenen und auf wirksame Forschungsprojekte auszurichten. Seit 1978 haben wir über die Kantonal-Zürcherische Krebskommission jährlich Fördermittel vergeben. Per 2025 wird die Kommission aufgelöst.
Nicht selten genügt der Blick auf eine einzelne Geschichte, um zu zeigen, was möglich wird, wenn Fachwissen auf Menschlichkeit trifft. Wie bei Fabian, der am Hodgkin-Lymphom erkrankt war. Nach einem Rückfall kämpfte er mit Fatigue und Orientierungslosigkeit. Dank des Zusammenspiels verschiedener Fachbereiche in unserem Onko-Reha-Programm fand Fabian Schritt für Schritt zurück ins Leben. Durch die individuell abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Psychoonkologie, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und sozialer Unterstützung. 2024 verwirklichte Fabian seinen Traum und schloss das Studium zum Sekundarlehrer ab. Er steht stellvertretend für viele weitere Betroffene, die wir begleiten dürfen. Einige dieser Geschichten finden Sie in diesem Jahresbericht, der neu in digitaler Form veröffentlicht wird.
Damit wir noch gezielter auf die vielfältigen Bedürfnisse eingehen können, entwickeln wir unsere Angebote laufend weiter. Zum Beispiel durch die engere Zusammenarbeit zwischen Sozialberatung, psychoonkologischer Beratung und Begegnungszentren oder durch systematische Angebote für den beruflichen Wiedereinstieg. Solche Entwicklungen entstehen aus dem, was wir täglich erleben. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die Mut machen und uns stets daran erinnern: Es muss weitergehen.
Genau dafür sind wir da. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen.


Dr. iur. Esther Girsberger
Präsidentin

Andrea Bazzani
Geschäftsführerin
2024 in Zahlen
8300
Menschen erkranken jährlich im Kanton Zürich neu an Krebs, in der Schweiz sind es rund 46 500
450 000
Menschen mit und nach Krebs, sogenannte «Cancer Survivors», leben in der Schweiz
811
Klientinnen und Klienten mit persönlicher Beratung in 3300 Stunden unterstützt
638
Patientinnen und Patienten in der Praxis für Psychoonkologie & ambulante Onko-Reha in 4300 Stunden behandelt
432
Pflegebetten zur Verfügung gestellt
675
Stunden Freiwilligenarbeit geleistet
365
Kursteilnehmende in 49 Kursen gefördert
93
Klassen an Berufsschulen zu Sonnenschutz und Hautkrebs sensibilisiert
6700
Besuche in den Begegnungszentren «Wäldli» und «Turmhaus» begleitet
Fachbereiche
-
Zentrum für Psychoonkologie & ambulante Onko-Reha
Ein Traum wird endlich wahr – dank umfassendem Onko-Reha-Programm
Psychologische und ärztliche Fachpersonen begleiten mit einem interdisziplinären Team betroffene Personen mit psychoonkologischer Therapie und stärken durch ambulante Onko-Rehabilitation. Dank…
Bericht über Forschungsbeiträge 2024
Im 2024 stellte die Krebsliga Zürich 170’000 Franken zweckgebunden für die Bauchspeicheldrüsenkrebs-Forschung (Pankreaskarzinom-Forschung) zur Verfügung. Fünf Forschungsgesuche wurden zu diesem Thema eingereicht. Die Mitglieder der Kantonal-Zürcherischen Krebskommission beurteilten diese nach den geltenden Verfahrensrichtlinien und empfahlen zwei davon zur Förderung. Für ihr Engagement und ihren grossen Arbeitsaufwand, den die Mitglieder der Krebskommission dafür geleistet haben, möchten wir uns herzlich bedanken. Die folgenden Gesuche wurden mit Teilbeträgen unterstützt:
Molecular Monitoring and Response Prediction in Pancreatic Cancer
Titel des Gesuches
Molecular Monitoring and Response Prediction in Pancreatic Cancer
Gesuchssteller/Institution
Dr. med. Saskia Hussung
PD Dr. med. Ralph Fritsch
Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie Universitätsspital Zürich
Bewilligter Betrag in CHF
71 500
Die klinische Behandlung von Patienten mit Pankreaskarzinom ist weiterhin extrem herausfordernd. Bei insgesamt limitierten Therapiemöglichkeiten fällt vor allem das Fehlen von Biomarkern ins Gewicht, die helfen könnten, die vorhandenen Möglichkeiten gezielter und schonender einzusetzen. Die Analyse zellfreier Tumor-DNA (cfDNA) im Plasma hat grosses Potenzial, versteckte mikroskopische Resterkrankung nach einer Resektion zu erkennen und das Ansprechen auf Chemotherapie in frühen und fortgeschrittenen Tumorstadien zu überwachen.
In umfangreichen eigenen Vorarbeiten haben wir hochsensitive, diskriminatorische digitale Tröpfchen-PCR (ddPCR) Assays für den Nachweis von mutiertem KRAS (cfKRASmut) in der cfDNA von Pankreaskarzinompatienten entwickelt und klinisch validiert. Wir fanden eine starke Korrelation zwischen der cfKRASmut-Dynamik und klinischen Endpunkten wie Auftreten eines Tumorrezidivs und Gesamtüberleben der Patienten. Dennoch blieb ein relevanter Anteil der Patienten während des gesamten Krankheitsverlaufs negativ für cfKRASmut, was die klinische Anwendbarkeit der Einzel-Gen-KRAS-Analyse einschränkt. Ziel des vorliegenden Projektes ist es daher, auf der Basis des molekularen Profils individueller Tumore personalisierte Multiplex-ddPCR-Assays zu etablieren, die noch empfindlicher und grundsätzlich für jeden Patienten anwendbar sind. Diese Assays sollen im Rahmen des Projektes technisch optimiert und klinisch erprobt werden. Ein weiteres Ziel ist die Etablierung eines praxistauglichen Arbeitsablaufs für die Generierung dieser Assays für die routinemässige klinische Anwendung.
Die hier vorgeschlagenen Arbeiten haben das Potential zu einer erheblichen Verbesserung der Therapieüberwachung bei Pankreaskarzinompatienten. Die Ergebnisse hätten bei erfolgreicher Durchführung unmittelbare Auswirkungen auf die klinische Behandlung.
Investigating Encapsulated Natural Cell-Generated IL-12 as an Immunotherapy for Pancreatic Cancer
Titel des Gesuches
Investigating Encapsulated Natural Cell-Generated IL-12 as an Immunotherapy for Pancreatic Cancer
Gesuchssteller/Institution
Postdoc Jessica Schlatter
Prof. Dr. med. Jose Oberholzer
Prof. Dr. med. Chantal Pauli
Klinik für Viszeral/Transplantationschirurgie Universitätsspital Zürich
Bewilligter Betrag in CHF
100 000
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine hochgradig tödliche Krankheit, die oft erst im Spätstadium diagnostiziert wird, was die Behandlung schwierig macht. Obwohl die Immuntherapie vielversprechend ist, weist die Einschränkungen in ihrer Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen auf. Dieses Projekt untersucht die Verwendung eines Proteins namens Interleukin-12 (IL-12), das dafür bekannt ist, die Aktivität von Immunzellen gegen Tumore zu steigern, indem IL-12-produzierende Zellen eingekapselt werden, um einen gezielten Transport zu erreichen. Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines Labormodells für Bauchspeicheldrüsenkrebs, um die Auswirkungen von IL-12 auf Tumore und Immunzellen zu untersuchen und so den Weg für verbesserte zukünftige Therapien zu ebnen.
Ausblick 2025
Seit 1978 wurden die zweckgebundenen Forschungsgelder der Krebsliga Zürich durch die Kantonal-Zürcherische Krebskommission vergeben.
Nach fast 50 Jahren Zusammenarbeit haben die Krebsliga Zürich und der Kanton Zürich beschlossen, den Vertrag per Ende 2025 aufzulösen. Bis dahin bleibt die Kommission formal bestehen. Neue Forschungsprojekte werden 2025 nicht mehr beurteilt. Die Sitzung vom 20. November 2024 war die letzte reguläre Sitzung der Kommission zur Vergabe von Fördermitteln.
Die zukünftige Strategie der Forschungsförderung der Krebsliga Zürich wird 2025 durch eine Arbeitsgruppe des Vorstandes erarbeitet – mit dem Ziel, sie künftig noch besser auf die Bedürfnisse von Krebsbetroffenen sowie auf wirksame Forschungsprojekte auszurichten.
PD Dr. med. P. Frei
Präsident
A. Bichsel-Vogt
Sekretärin
Events und Aktionen: mitten unter den Menschen
2024 war geprägt von bewegenden Begegnungen, engagierten Aktionen und starken Zeichen der Solidarität. Die Krebsliga Zürich war bei zahlreichen Anlässen präsent – im Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Unterstützer:innen. Wir zeigen ausgewählte Momente, die unser Engagement im vergangenen Jahr widerspiegeln. Unser herzlicher Dank gilt allen Partner:innen, Organisator:innen und Helfer:innen, die diese Auftritte möglich gemacht haben.
Februar 2024

Tumortage Winterthur: Austausch für Betroffene
Welche modernen Krebsbehandlungen gibt es? Wie gelingt der Alltag mit Krebs? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum der Tumortage Winterthur am 2. und 3. Februar 2024. Die Krebsliga Zürich war als Patronatspartnerin an beiden Tagen mit einem Informationsstand vor Ort und beteiligte sich mit Vorträgen und Workshops zum Leben nach Krebs und zu den Themen Bewegung, Haltung, Atmung oder Patientenverfügung. Organisiert wurde der Anlass vom Tumorzentrum des Kantonsspitals Winterthur in Zusammenarbeit mit Partnerspitälern.
März 2024

Pinkes Engagement auf und neben der Loipe
Seit über zehn Jahren setzen die Mascha-Rösa-Teams am Engadin Frauenlauf ein Zeichen der Solidarität mit Brustkrebsbetroffenen. Am 3. März 2024 liefen zahlreiche Teilnehmer:innen in Pink, um Spenden für die Krebsligen Graubünden und Zürich zu sammeln. Flankiert wurde das Event von einem Charity-Abend in Pontresina mit Live-Musik von Anna Rossinelli. Dank dem Einsatz von Mascha-Rösa-Initiantin Sigrid Engi-van Waterschoot sowie der grosszügigen Unterstützung von Teilnehmenden und Spender:innen kamen über 16 000 Franken zusammen, die direkt in Brustkrebs-Projekte fliessen.
Mai 2024

Rugby Charity Days: Tackles für den guten Zweck
Zweimal im Jahr trifft sportlicher Einsatz auf soziales Engagement: Unser Charity-Partner, die Rugby-Sektion des Grasshopper Club Zürich, veranstaltete im Mai und Oktober 2024 die Rugby Charity Days zugunsten der Krebsliga Zürich. Auf der Sportanlage Allmend Brunau sorgten actionreiche Spiele, eine begeisterte Fangemeinde und ein gemeinsames BBQ für eine besondere Atmosphäre. Dabei wurden Spenden in Höhe von 1500 Franken gesammelt.
Juni 2024

Cancer Survivors Day – «Mitten im Leben»
Am 22. Juni 2024 fand der Cancer Survivors Day des Universitätsspitals Zürich statt. Unter dem Motto «Mitten im Leben» bot die Veranstaltung Raum für persönliche Geschichten, fachliche Inputs und stärkende Workshops. Die Krebsliga Zürich gestaltete das Programm mit – durch Fachinputs aus der Psychoonkologie, begleitende Gespräche und Workshops zur seelischen Stärkung. Unser Ziel: Krebsüberlebenden eine Stimme geben, den Austausch fördern und Mut machen für den Weg nach der Erkrankung.
Juni 2024

Zumbathon tanzt für Solidarität
Am 30. Juni 2024 versammelten sich über 200 «Zumberos» und «Zumberas» im Zentrum Schluefweg in Kloten zum Zumbathon zugunsten der Krebsliga Zürich. Unter der Leitung von Ana Aeschbacher und weiteren Instruktoren und Instruktorinnen wurde über drei Stunden zu mitreissenden Rhythmen getanzt, um Solidarität mit Brustkrebsbetroffenen zu zeigen. Der Anlass war bereits eine Woche zuvor ausverkauft. Durch das Engagement aller Beteiligten kamen 7630 Franken zusammen, die in die Brustkrebsforschung und die Unterstützung betroffener Frauen und ihrer Familien fliessen.
September 2024

Pink Ribbon Walk: ein starkes Zeichen in Rosa
Laufend oder spazierend, ganz im eigenen Tempo: Am 8. September 2024 setzten rund 5000 Teilnehmer:innen beim 17. Pink Ribbon Charity Walk im Zürcher Letzigrund ein Zeichen der Solidarität mit Brustkrebsbetroffenen. Organisiert wurde der Anlass von Pink Ribbon Schweiz, die damit seit Jahren auf das Thema aufmerksam machen. Die Krebsliga Zürich war mit über 30 Läufer:innen und einem Informationsstand vor Ort. Unsere Mitarbeiter:innen führten Gespräche, hörten persönliche Geschichten und informierten über unsere Unterstützungsangebote und über die Tätigkeiten im Bereich Prävention und Früherkennung. Zum Abschluss durften wir einen grosszügigen Spendencheck von 70 000 Franken entgegennehmen.
Oktober 2024

Pink Chai Latte: Solidarität zum Mitnehmen
Im Brustkrebsmonat Oktober kam von Stripped Pizza ein deutliches und farbenfrohes Signal der Solidarität an die Brustkrebsbetroffenen. Das Unternehmen spendete den Erlös aus dem Verkauf des Pink Chai Latte an die Krebsliga Zürich. Mit jedem Chai wurde Aufmerksamkeit geschaffen und zugleich für das Thema Brustkrebs sensibilisiert.
November 2024

Gemeinsam laufen für krebsbetroffene Kinder
Am 3. November 2024 fand der 31. Walliseller Lauf mit rund 1200 Teilnehmer:innen statt. Neben den Hauptläufen über fünf und zehn Kilometer sorgten Kinderläufe und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für eine lebendige, herzliche Atmosphäre. Die Krebsliga Zürich war mit einem Infostand und einem Glücksrad vor Ort, informierte die Besucher:innen und kam mit Familien ins Gespräch. Der Erlös des Laufs in der Höhe von 31 500 Franken fliesst in den Fonds «Kind, Krebs & Familie» und ermöglicht das jährlich stattfindende Ferienlager für krebsbetroffene Kinder.
November 2024

Informationsveranstaltung «Arbeit und Krebs»
Wie gelingt der Wiedereinstieg nach einer Krebserkrankung? Diese Frage stand im Zentrum der Informationsveranstaltung «Arbeit und Krebs» vom 25. November 2024, organisiert von der Krebsliga Zürich in Zusammenarbeit mit Swiss Re. Fachpersonen aus Wirtschaft und Gesundheitswesen diskutierten Hürden und Lösungsansätze. Betroffene teilten ihre persönlichen Erfahrungen und gaben wertvolle Einblicke. Die Veranstaltung zeigte, wie Unternehmen und Führungskräfte Betroffene individuell unterstützen und eine offene, verständnisvolle Unternehmenskultur fördern können.
Darum sind wir der Krebsliga Zürich dankbar
Hinter jedem Angebot der Krebsliga Zürich stehen bewegende Geschichten. Menschen, die mit einer Krebserkrankung leben, erzählen, wie ihnen Begegnung, Beratung und Gemeinschaft neuen Halt geben. Ihre Worte zeigen eindrücklich, wie wichtig verlässliche Unterstützung in einer herausfordernden Lebensphase ist.
Danke – Ihre Unterstützung bewirkt viel

Audrey war 21, als sie die Diagnose bekam: Non-Hodgkin-Lymphom. Die monatelange Behandlung war erfolgreich, aber damit war nicht alles überstanden. Angst, Erschöpfung, Unsicherheit – vieles blieb. In dieser Zeit fand sie Unterstützung bei der Krebsliga Zürich: in Einzelgesprächen mit einer Psychoonkologin, in der Gruppe für junge Betroffene und im Austausch mit anderen. Mittlerweile hat sich die krebsfreie Audrey für ein Modedesign-Studium beworben und setzt sich dafür ein, dass junge Menschen mit Krebs sichtbar werden.
Wir danken von Herzen
Audrey ist eine von vielen Betroffenen. Ihre Geschichte zeigt, was möglich wird, wenn Menschen helfen. Wenn Spenden, Mitgliedschaften und Vertrauen zusammen wirken.
Vertrauen ist die zentrale Grundlage für unsere Arbeit. Wir nehmen unsere Rolle als «Drehscheibe für Krebsthemen» im Kanton Zürich sehr ernst und gehen mit den finanziellen Zuwendungen umsichtig und sorgfältig um. Vielen Dank dafür, dass wir auch in Zukunft auf Sie und Ihre vielfältige Unterstützung zählen dürfen.
Wir danken von Herzen:
- unseren Mitgliedern,
- allen Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und Gemeinden, die uns unterstützen,
- allen, die ihre Zeit schenken – oft im Ehrenamt,
- jenen, die uns in ihrem Testament oder Legat berücksichtigen.
Im Bereich der Förderstiftungen möchten wir stellvertretend für alle, die nicht namentlich genannt werden wollen, unseren Dank aussprechen*:
- David Bruderer Stiftung
- Edwin und Lina Gossweiler Stiftung
- Emil Hechler Stiftung (Krebsforschung)
- Geschwister Albert und Ida Beer Stiftung
- Hans Imholz-Stiftung (Begegnungszentrum «Turmhaus»)
- Peter Bockhoff Stiftung
- Stiftung Hans und Lilly Knecht-Wethli
- Stiftung Neuburger
*in alphabetischer Reihenfolge
Ebenso danken wir folgenden Unternehmen, die gezielte Projekte, wie den Informationsanlass zum Thema Arbeit und Krebs, finanziell unterstützt haben*:
- Bontique
- Daiichi Sankyo
- medCare
- Novartis
- Pfizer
- Rahn+Bodmer Co.
- Roche
- Swiss Re
- Takeda
- Zentrum für Integrative Onkologie
Helfen Sie wirkungsvoll
Engagieren Sie sich für die Krebsliga Zürich und helfen Sie mit Ihrem Beitrag direkt und wirksam.
Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft bedeutet Solidarität mit Krebsbetroffenen. Über 3800 Per-sonen, Unternehmen, Stiftungen und Gemeinden sind Mitglied der Krebsliga Zürich.
Spende
Mit einer Spende helfen Sie, dass weniger Menschen an Krebs erkranken, sich die Heilungschancen bei Krebs verbessern und Betroffene optimal beraten und betreut werden können. Die Krebsliga Zürich ist Zewo-zertifiziert und Spenden sind steuerbefreit.
Sammelaktion
Schwitzen für einen guten Zweck am nächsten Sportanlass, Spenden statt Geburtstagsgeschenke machen oder Charity-Days – Sammelaktionen sind keine Grenzen gesetzt.
Erbschaft und Legat
Über das Leben hinaus Gutes tun: Das bewirkt eine Erbschaft oder ein Legat zu Gunsten der Krebsliga Zürich.
Stiftung
Viele Stiftungen engagieren sich für Menschen in schwierigen Situationen. Sie sind wichtige Förderinnen für die Arbeit und die Projekte der Krebsliga Zürich.
Unternehmen
Möchten Sie sich als Unternehmen für Krebsbetroffene einsetzen? Mit einer Unternehmensspende oder einer gemeinsamen Kampagne können Sie soziale Verantwortung wahrnehmen.
Freiwilligenarbeit
Engagierte Freiwillige unterstützen unsere tägliche Arbeit. Sie setzen sich mit einer sinnstiftenden Tätigkeit für Menschen mit und nach Krebs ein.
So setzen wir Beiträge und Spenden ein
Wir setzen Spenden und Mitgliederbeiträge gezielt und verantwortungsbewusst ein: für die direkte Unterstützung von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen, für die Krebsprävention und Früherkennung sowie für Forschungsprojekte im Kanton Zürich. Das Zewo-Gütesiegel bestätigt dabei unseren sorgfältigen und transparenten Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln.
Vereinsrechnung
Bericht des Finanzverantwortlichen
Das Berichtsjahr schliesst mit einem leicht negativen Betriebsergebnis ab. Die Spendenerträge übertrafen dabei das Ergebnis des Vorjahres. Aus Erbschaften und Legaten sind uns im Berichtsjahr etwas weniger Zuwendungen zugegangen. Die Anlagen in Wertschriften konnten im Berichtsjahr einen grossen Beitrag zum guten Jahresergebnis leisten.

Erfolgsrechnung
Die Jahresrechnung des Vereins Krebsliga des Kantons Zürich wurde nach Swiss GAAP FER 21 erstellt, eine Voraussetzung für das Zewo-Gütesiegel. Die Krebsliga Zürich konnte 2024 Einnahmen in der Höhe von CHF 5.4 Millionen (Vorjahr 5.7 Millionen) verzeichnen, davon stammen CHF 4.4 Millionen (Vorjahr 4.7 Millionen) aus Geldsammelaktionen. Der Aufwand für die Leistungserbringung der Krebsliga Zürich betrug CHF 5.5 Millionen (Vorjahr CHF 5.6 Millionen). Es resultierte ein Betriebsverlust von CHF -47‘727 (Vorjahr Betriebsgewinn von CHF 109’459).
Nach Verbuchung des positiven Finanzergebnisses von CHF 0.9 Millionen (im Vorjahr CHF 0.4 Millionen) und Netto-Entnahmen aus den Fonds von CHF 0.1 Millionen schliesst die Jahresrechnung mit einer Überdeckung von CHF 1.0 Millionen ab (Vorjahr CHF 0.8 Millionen).
Die Wertschwankungsreserven haben aufgrund der positiven Entwicklung der Finanzanlagen um CHF 0.1 Millionen zugenommen. Das freie Organisationskapital nimmt damit im Berichtsjahr um CHF 0.9 Millionen zu (gegenüber einer Zunahme von CHF 0.8 Millionen im Vorjahr).
Bilanz
Mit CHF 11.1 Millionen Organisationskapital (Vorjahr CHF 10.1 Millionen) steht die Krebsliga Zürich auf einer soliden Finanzbasis. Das Fondsvermögen nahm um CHF 0.1 Millionen ab, so dass das zweckgebundene Fondskapital zum Jahresende CHF 0.6 Millionen beträgt. Bis zur Verwendung werden die entsprechenden Mittel nach den Anlagerichtlinien der Krebsliga Zürich extern verwaltet.
Dank
Wir bedanken uns bei allen Personen und Institutionen, welche die Krebsliga Zürich unterstützen und damit unsere Dienstleistungen und Aktivitäten ermöglichen. Ein besonderer Dank geht an alle Mitarbeitenden der Krebsliga Zürich. Dem Kanton Zürich danken wir für den Beitrag aus dem Alkoholzehntel (CHF 70 000), mit dem wir die bewährten Rauchstopp-Kurse finanzieren konnten.
Bilanz
Bilanz 2024 und Vorjahr
Aktiven
Alle Angaben in CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 |
Umlaufvermögen | ||
---|---|---|
Flüssige Mittel | 2 159 529.96 | 1 849 612.03 |
Forderungen | 344 895.84 | 283 795.25 |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 382 439.40 | 372 972.10 |
Total Umlaufvermögen | 2 886 865.20 | 2 506 379.38 |
Anlagevermögen | ||
---|---|---|
Finanzanlagen | 9 564 170.85 | 8 904 759.09 |
Total Finanzanlagen | 9 564 170.85 | 8 8904 759.09 |
Beteiligungen | 20 000.00 | 20 000.00 |
Total Beteiligungen | 20 000.00 | 20 000.00 |
Mobiliar und Einrichtungen | 25 771.00 | 5 949.90 |
Büromaschinen / EDV | 30 199.15 | 41 731.20 |
Total Sachanlagen | 55 970.15 | 47 681.10 |
Immaterielle Anlagen | 26 782.75 | 53 564.53 |
Total Immaterielle Anlagen | 26 782.75 | 53 564.53 |
Total Anlagevermögen | 9 666 923.75 | 9 026 004.72 |
Total Aktiven | 12 553 788.95 | 11 532 384.10 |
Passiven
Alle Angaben in CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 |
Fremdkapital kurzfristig | ||
---|---|---|
Verbindlichkeiten aus Lieferung + Leistung | 223 972.02 | 152 677.15 |
Kurzfristige Darlehen Beteiligungen | 27 012.85 | 142 181.11 |
Übrige Verbindlichkeiten | 265 218.12 | 114 930.10 |
Passive Rechnungsabgrenzung | 297 919.50 | 280 222.35 |
Total Kurzfristiges Fremdkapital | 814 122.49 | 690 010.71 |
Total Fremdkapital | 814 122.49 | 690 010.71 |
Fondskapital zweckgebunden | ||
---|---|---|
Zweckgebundene Fonds | 641 403.80 | 756 685.92 |
Total zweckgebundene Fonds | 641 403.80 | 756 685.92 |
Organisationskapital | ||
---|---|---|
Erarbeitetes freies Kapital | 5 482 412.87 | 4 670 037.09 |
Allgemeiner Fonds | 3 358 274.60 | 3 358 274.60 |
Wertschwankungsreserve | 1 375 000.00 | 1 245 000.00 |
Veränderung freies Organisationskapital | 882 575.19 | 812 375.78 |
Total Organisationskapital | 11 098 262.66 | 10 085 687.47 |
Total Passiven | 12 553 788.95 | 11 532 384.10 |
Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung 2024 und Vorjahr
ERTRAG
Alle Angaben in CHF | 2024 | 2023 |
Erträge aus Geldsammelaktionen | 4 412 450.67 | 4 652 610.22 |
---|
Spenden und Mitgliederbeiträge | 3 877 338.17 | 4 276 578.72 |
Spenden | 1 327 133.82 | 1 143 366.78 |
Erbschaften und Legate | 1 693 084.50 | 2 286 263.24 |
Mitgliederbeiträge | 124 080.75 | 103 645.00 |
Sammlungen Krebsliga Schweiz | 733 039.10 | 743 303.70 |
Zuwendungen der öffentlichen Hand | 466 399.10 | 335 754.00 |
Bundesbeitrag AHV/IV | 396 399.10 | 265 754.00 |
Kanton Zürich | 70 000.00 | 70 000.00 |
Beiträge Privatwirtschaft / NPOs | 37 624.40 | 7 438.50 |
Beiträge Privatwirtschaft / NPOs | 37 624.40 | 7 438.50 |
Beiträge anderer Krebsligen | 31 089.00 | 32 839.00 |
Beiträge anderer Krebsligen | 31 089.00 | 32 839.00 |
Erträge aus erbrachten Leistungen | 1 000 637.92 | 1 027 078.75 |
---|---|---|
Dienstleistungsertrag | 999 587.92 | 1 021 648.75 |
Warenertrag | 1 050.00 | 5 430.00 |
Ertragsminderungen | –8 985.83 | –6 543.33 |
---|---|---|
Ertragsanteil zugunsten anderer Krebsligen | –8 985.83 | –6 543.33 |
Betriebsertrag total | 5 404 102.76 | 5 673 145.64 |
Aufwand
Alle Angaben in CHF | 2024 | 2023 |
Betriebsertrag total (Übertrag) | 5 404 102.76 | 5 673 145.64 |
---|
Aufwand Material, Waren und Dienstleistungen | –1 833 169.40 | –2 076 926.95 |
Beiträge an Dritte sowie Beteiligungen | –837 792.16 | –1 071 088.22 |
Dienstleistungsaufwand | –827 836.38 | –831 399.47 |
Warenaufwand | –167 540.86 | –174 439.26 |
Personalaufwand | –2 858 300.96 | –2 852 544.41 |
---|
Übriger betrieblicher Aufwand | –760 359.40 | –634 214.90 |
Räume, Mobiliar, ICT, Transport und Versicherungen | –621 229.30 | –526 306.94 |
Aufwand für Zahlungsverkehr und Versand | –69 648.04 | –68 890.26 |
Verwaltungsaufwand, Literatur, Gebühren | –28 460.06 | –27 319.87 |
Abschreibungen | –52 497.73 | –40 714.27 |
Aufwandsminderung | 11 475.73 | 29 016.44 |
Betriebliches Ergebnis vor Zinsen und Steuern | –47 727.00 | 109 459.38 |
Finanzergebnis | 945 020.07 | 404 625.78 |
---|
Jahresergebnis vor ausserordentlichen Effekten | 897 293.07 | 514 085.16 |
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg | 0.00 | –81 949.30 |
Jahresergebnis vor Veränderung zweckgebundene Fonds | 897 293.07 | 432 135.86 |
Fondsrechnung | 115 282.12 | 325 239.92 |
---|
Zweckgebundene Fonds | 115 282.12 | 325 239.92 |
Zuweisung an Zweckgebundene Fonds | –152 019.25 | –103 777.20 |
Entnahme aus Zweckgebundenen Fonds | 267 301.37 | 429 017.12 |
Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital | 1 012 575.19 | 757 375.78 |
Veränderung Freie Fonds | 0.00 | 0.00 |
---|---|---|
Zuweisungen an Freie Fonds | 0.00 | 0.00 |
Veränderung Wertschwankungsreserve | –130 000.00 | 55 000.00 |
---|---|---|
Zuweisung Wertschwankungsreserven | –130 000.00 | –5 000.00 |
Entnahme Wertschwankungsreserven | 0.00 | 60 000.00 |
Veränderung freies Organisationskapital | 882 575.19 | 812 375.78 |
Mittelherkunft 2024

Erträge aus erbrachten Leistungen

Übrige Erträge aus Geldsammelaktionen

Beiträge öffentliche Hand

Spenden aus Sammlungen der Krebsliga Schweiz

Mitgliederbeiträge

Erbschaften und Legate

Spenden
Mittelverwendung 2024

Persönliche Beratung & Unterstützung

Zentrum für Psychoonkologie & ambulante Onko-Reha

Finanzielle Unterstützungen

Begegnungszentren

Kurse für Erwachsene

Informationen

Ferienwoche krebsbetroffene Kinder

Tabakprävention

Präventionsprojekte

Prävention allgemein

Forschungsförderung
Im Fokus
Vorstand der Krebsliga Zürich
Der Vorstand setzt sich aus engagierten Fachpersonen zusammen, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz die Weiterentwicklung der Krebsliga Zürich aktiv gestalten.

Dr. iur. Esther Girsberger
Präsidentin
Ombudsfrau SRG deutsche Schweiz
› Zürich (2019)
Dr. rer. nat. Alexander Bär
Vorstandsmitglied
Healthcare Consulting, Partner büro H AG, Bern
› Zürich (2025)
Raphael Nosetti
Quästor
Finanzexperte, Zürich
› Brunnen (2023)
Dr. med. Mark Haefner
Vorstandsmitglied
Facharzt FMH für med. Onkologie und Innere Medizin, Tucare Bülach
› Zürich (2025)
Claudia Heusi
Vorstandsmitglied
Anwältin und Mediatorin, Solothurn
› Solothurn (2023)
Claudia Hollenstein
Vorstandsmitglied
Head of Sustainability & Health Affairs, Hirslanden Gruppe, Zürich
› Uerikon (2023)
Pia Mayer
Vorstandsmitglied
Pflegeexpertin, Stadtspital Triemli, Zürich
› Aesch ZH (2023)
Prof. Dr. med. Chantal Pauli
Vorstandsmitglied
Oberärztin und Forschungsgruppenleiterin, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, USZ, Zürich
› Zürich (2023)
Markus Peyer
Vorstandsmitglied
Kundenberater, Rahn+Bodmer Co., Zürich
› Oberrieden (2023)
Darum sind wir die Krebsliga Zürich
Mit 39 Mitarbeitenden (äquivalent zu 24.1 100%-Stellen) sind wir engagiert im Einsatz für Betroffene und ihre Angehörigen im Kanton Zürich. Neugierig, wer alles zur Krebsliga Zürich gehört? Hier finden Sie unser komplettes Team: